LEGENDAS |
(
* )-
Texto com Registro de Direito Autoral ) |
(
! )-
Texto com Comentários |
| |
|
Poesias-->Do Breviário (De Rilke) -- 11/07/2001 - 12:05 (Elpídio de Toledo) |
|
|
| |
.............................................................
Tradução de "Das Stundenbuch", de
René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke
(04-12-1875 + 30-11-1926)
Vivo minha vida em círculos crescentes
Que dizem respeito à Realidade
Talvez não complete os mais recentes
Mas, tentarei essa possibilidade.
Acerco-me de Deus, em espiral antiqüíssima
E há mais de mil anos vagueio
E não sei se sou falcão ou chuva fortíssima
Ou, ainda, um enorme gorjeio
Tu, vizinho Deus, se de vez em quando
Noite alta, com fortes batidas Te cansar
É porque, então, ouço-Te respirando
E sei que, sozinho, na sala poderás estar.
E quando Tu queres algo, ninguém está
Para a Tua taça um gole ceder
Ausculto sempre. Um só sinal hás de dar
Estou bem perto para Te ver.
Há só uma estreita parede entre nós
Por meio do acaso.; e, poderia acontecer
Da minha ou da Tua boca, uma voz —
Poderia, então, fazê-la desaparecer
Em completo silêncio, sem voz erguida.
De Tuas imagens ela foi construída.
E nomes de Tuas imagens salientam Tua beleza
E se em mim alguma vez a Luz fizer queimaduras
Com as quais Te reconhece minha profundeza
Ela se dissipa tal como o brilho de Tuas molduras
E meus sentidos, que logo se prostram,
Ficam sem morada e de Ti se separam.
Tu, Obnubilação, fio da minha existência
Amo-te mais que a claridade intensa
Que o Universo limita,
Enquanto ela brilha,
Seja qual for o círculo.;
Fora dele não sei como chegar a Ti.
Mas, na Obnubilação está todo o conteúdo
Formas e chamas, eu e selvagens seres.
Como ela arrebata tudo,
Homens e poderes —
E pode ser que uma grande energia
Se agite em minha cercania
Creio nas noites de vigia.
Somos obreiros: rapazes, moços, mestres,
E Te edificamos, oh grande nau capitânia
E de vez em quando chega um peregrino
E penetra nossos cem espíritos como um clarão
E nos mostra vibrante um novo acordo.
Nós subimos nos pesados andaimes,
Em nossas mãos estão pesados martelos
Por uma hora esfriamos as testas
Reluzentes e , é como se todos soubessem,
Que Tu vens, como o vento vem do mar.
Então, há um retumbar de muitos martelos
E pelos montes se vão os teus sons repetidos.
Assim, ao primeiro anoitecer vamos a Ti
E compreendemos teus futuros contornos.
Deus, Tu és intenso!
O que queres fazer, Deus, se eu morro?
Sou Teu cântaro (E se me despedaço?)
Sou Tua água (E se me contamino?)
Sou Teu hábito e Teu ofício
Comigo Tu perdes Teu propósito.
Depois de mim, Tu não tens nenhuma casa onde
Com Tua acolhedora e acalorada palavra saudar
Saem de Teus exaustos pés
As suaves sandálias que eu sou.
Tira Teu grande manto.
Teu olhar que eu, com minha face
Quente como um charco, acolho,
Há de vir, e há de me buscar, por muito tempo —
E, quando o Sol estiver no ocaso,
Deitar-se-á no seio de pedras estranhas.
Que queres fazer, Deus? Estou receoso.
Tu és o herdeiro
Herdeiros são os filhos
Pois os pais morrem.
Filhos ficam e florescem.
Tu és o herdeiro:
Entretanto, apesar de cada um ambicionar (a liberdade)
Como de um cárcere, que odeia e suporta,
Há um grande prodígio no mundo:
Eu sinto: toda vida pode ser o que comporta.
Quem vive assim,,então? São as coisas que,
Como uma melodia inédita
Em uma harpa, vesperam?
São os ventos que das águas flutuam,
São os ramos que dão sinais,
São as flores que os perfumes exalam,
São as longas e antigas alamedas?
São os animais que buscam o calor,
São os pássaros exóticos que alçam vôo?
Quem vive assim, então? És a Vida, Deus?
Estás sempre a par do ouvir dizer
Que circula baixinho em torno de muitos
És a tranqüilidade ao bater das horas
Que depois, lenta, volta a acabar
Quanto mais o dia se enfraquece
Saudando o entardecer
Maior a Tua presença, meu Deus. Ergue
Teu Reino como fumaça de todos os tetos
Nele vivem os homens, como flores ímpares, pálidas,
E morrem de espanto neste pesado mundo
E ninguém vê declaradas caretas
Que os sorrisos de uma delicada estirpe
Em noites anônimas desfiguram.
Eles passeiam pelo moinho, desprezados
Sem coragem, coisas absurdas, para servir,
Com tuas vestes mal passadas
E tuas belas mãos já enrugadas.
A multidão apressada nem pensa em se cuidar,
Apesar de um pouco fraca e hesitante, —
Somente cães medrosos, errantes, sem lar,
Mansos, os acompanham por um instante.
Eles são dados a centenas de dores
E, gritando a cada batida das horas,
Circulam solitários em volta dos hospitais
E esperam, ansiosos, vagas em qualquer dia
Lá está a morte. Não aquela de estranha lembrança
Que os tocou quando vagavam na infância ,—
A pequena morte, como a entendem lá,
Que pende dentro deles, singular, verde e sem doçura,
Como uma fruta que não fica madura.
Senhor, dê a cada um tua própria morte.
O morrer que leva daquela vida em si
O amor que se fez sentido e necessário.
***********************************************
Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen
die sich über die Dinge ziehen
Ich werde den letzten vielleicht nicht vollbringen,
aber versuchen will ich ihn.
Ich kreise um Gott, um den uralten Turm
und ich kreise jahrtausendelang.;
und ich weiss noch nicht: bin ich ein Falke, ein Sturm
oder ein grosser Gesang.
Du, Nachbar Gott, wenn ich dich manchesmal
in langer Nacht mit hartem Klopfen störe, —
so ist s, weil ich dich selten atmen höre
und weiss: Du bist allein im Saal.
Und wenn Du etwas brauchst, ist keiner da,
um deine Tasse einen Trank zu reichen:
Ich horche immer. Gieb ein kleines Zeichen
Ich bin ganz nah.
Nur eine schmale Wand ist zwischen uns, durch Zufall.; denn es könnte sein
ein Rufen deines oder meines Mund —
und sie bricht ein
ganz ohne Lärm und Laut.
Aus deinen Bildern ist sie aufgebaut.
Und deine Bilder stehn vor dir wie Namen.
Und wenn einmal das Licht in mir entbrennt,
mit welchem meine Tiefe dich erkennt,
vergeudet sich s als Glanz auf ihren Rahmen.
Und meine Sinne, welche schnell erlahmen,
sind ohne Heimat und von dir getrennt
Du Dunkelheit, aus der ich stamme,
ich liebe dich mehr als die Flamme,
welche die Welt begrenzt,
indem sie glänzt
für irgend einen Kreis,
aus dem heraus kein Wesen von ihr weiss.
Aber die Dunkelheit hält alles an sich:
Gestalten und Flammen, Tiere und mich,
wie sie’s errafft,
Menschen und Mächte —
Und es kann sein: eine grosse Kraft
rührt sich in meiner Nachbarschaft.
Ich glaube an Nächte.
Werkleute sind wir: Knappen, Jünger, Meister,
und bauen dich, du hohes Mittelschiff.
Und manchmal kommt ein ernster Hergereister,
geht wie ein Glanz durch unsre hundert Geister
und zeigt uns zitternd einen neuen Griff.
Wir steigen in die wiegenden Gerüste,
in unsern Händen hängt der Hammer schwer,
bis eine Stunde uns die Stirnen küsste,
die strahlend und als ob sie Alles wüsste
von dir kommt, wie der Wind vom Meer.
Dann ist ein Hallen von dem vielen Hämmern
und durch die Berge geht es Stoss um Stoss.
Erst wenn es dunkelt lassen wir dich los:
Und deine kommenden Konturen dämmern.
Gott, du bist gross.
Was wirst du tun, Gott, wenn ich sterbe?
Ich bin dein Krug (wenn ich zerbreche?)
Ich bin dein Trank (wenn ich verderbe?)
Bin dein Gewand und dein Gewerbe,
mit mir verlierst du deinen Sinn.
Nach mir hast du kein Haus, darin
dich Worte, nah und warm, begrüssen.
Es fällt von deinen müden Füssen
die Samtsandale, die ich bin.
Dein grosser Mantel lässt dich los
Dein Blick, den ich mit meiner Wange
warm, wie mit einem Pfühl, empfange,
wird kommen, wird mich suchen, lange —
und legt beim Sonnenuntergange
sich fremden Steinen in den Schoss.
Was wirst du tun, Gott? Ich bin bange.
Du bist der Erbe.
Söhnen sind die Erben,
denn Väter sterben.
Söhne stehen und blühen.
Du bist der Erbe:
Und doch, obwohl ein jeder vom sich strebt
wie aus dem Kerker, der ihn hasst und hält,
es ist ein grosses Wunder in der Welt:
Ich fühle.; alles Leben wird gelebt.
Wer lebt es denn? Sind das die Dinge, die
Wie eine ungespielte Melodie
im Abend wie in einer Harfe stehn?
Sind das die Winde, die von Wassern wehn,
sind das die Zweige, die sich Zeichen geben,
sind das die Blumen, die die Düfte weben,
sind das die langen alternden Alleen?
Sind das die warmen Tiere, welche gehn,
sind das die Vögel, die sich fremd erheben?
Wer lebt es denn? Lebst du es, Gott, — das Leben?
Bei Tag bist du das Hörensagen,
das flüsternd um die Vielen fliesst.;
die Stille nach dem Stundenschlagen,
welche sich langsam wieder schliesst.
Jemehr der Tag mit immer schwächern
Gebärden sich nach Abend neigt,
jemehr bist du, mein Gott. Es steigt
dein Reich wie Rauch aus allen Dächern.
Da leben Menschen, weisserblüte, blasse,
und sterben staunend an der schweren Welt.
Und keiner sieht die klaffende Grimasse,
zu der das Lächeln einer zarten Rasse
in namenlosen Nächten sich entstell.
Sie gehn umher, entwürdigt durch de Müh
sinnlosen Dingen ohne Mut zu dienen,
und ihre Kleider werden welk an ihnen,
und ihre schönen Hände altern früh.
Die Menge drängt und denkt nicht sie zu schonen,
obwohl sie etwas zögernd sind und schwach, —
nur scheue Hunde, welche nirgends wohen,
gehn ihnen leise eine Weile nach
Sie sind gegeben unter hundert Quäler,
und, angeschrien von jeder Stunde Schlag,
kreisen sie einsam um die Hospitäler
und warten angstvoll auf den Einlasstag.
Dort ist der Tod. Nicht jener, dessen Grüsse
sie in der Kindheit wundersam gestreift, —
der kleine Tod, wie man ihn dort begreift.;
ihr eigener hängt grün und ohne Süsse
wie eine Frucht in ihnen, die nicht reift.
Herr, gieb jedem seinen eignen Tod.
Das Sterben, das aus jenem Leben geht,
darin er Liebe hatte, Sinn und Not.
|
|